Verpackungskünstler unterwegs im Freilichtmuseum Stübing - moderne Schädlingsbekämpfung hautnah erleben

Achtung: dieser Eintrag ist nicht mehr aktuell!

Verpackungskünstler unterwegs im Freilichtmuseum Stübing - moderne Schädlingsbekämpfung hautnah erleben

Ab 15. Juli haben die BesucherInnen des Österreichischen Freilichtmuseum Stübing die Gelegenheit bei einem besonderen Ereignis live dabei zu sein. Im Zuge der Schädlingsbekämpfung wird ein historisches Objekt, der Hanslerhof aus Alpbach, vollkommen verhüllt. Während der Zeit von ungefähr drei Wochen gleich der Hanslerhof einem Objekt von Christo.

Können Sie sich an den verhüllten Berliner Reichstag des Künstlerehepaars Christo und seiner Frau Jeanne-Claude im Jahre 1995 erinnern? Ab 15. Juli haben BesucherInnen des Österreichischen Freilichtmuseum Stübing die Gelegenheiten ein ähnliches Spektakel im Tal der Geschichte(n) zu beobachten. Denn dann wird der Hanlserhof aus Alpbach, der sich bereits seit 1966 im Freilichtmuseum befindet, verhüllt.

Warum wird nun aber ein historisches Bauernhaus kunstvoll verpackt? Der Anlass dafür ist, dass dieser Hof durch die Methode Thermo Lignum Warmair von holzzerstörenden Schädlingen wie dem Holzwurm befreit wird. Umso ein großes Haus zu verpacken benötigt die Spezialfirma Thermo Lignum aus Salzburg ungefähr 3 Tage. Danach startet die feuchtigkeitsregulierte Wärmebehandlung, die ungefähr 3 Wochen Zeit beansprucht. Durch diese Behandlung wird der Schädlingsbefall gestoppt, sodass auch zukünftig der historische Hanslerhof für Generationen an BesucherInnen des Österreichischen Freilichtmuseums erhalten bleibt.

Die Firma Thermo Lignum arbeitet bereits seit Sommeranfang im Österreichischen Freilichtmuseum Stübing und haben im Zuge ihres Gastspiels die Gebäude Schwarzlechner Stadl und das Bregenzerwälder Haus behandelt. Diese sind bereits ausgepackt und nun von sämtlichen holzzerstörenden Schädlingen befreit.

Thermo Lignum ist mittlerweile eine anerkannte Methode zur Bekämpfung von Insekten für Kunstgegenstände, Möbel- und Holzobjekten, Textilien, Leder, Papiere, naturhistorische Präparate u.v.m. Dieses Verfahren wird von namhaften Museen und Restauratoren als ungiftige und umweltschonende Alternative zu herkömmlichen Methoden mit Giftgas oder flüssigen Chemikalien geschätzt und eingesetzt.

Das Thermo Lignum Warmair Verfahren ist ein kontrolliertes, feuchtegeregeltes Warmluftverfahren, das speziell zur Bekämpfung von holzzerstörenden Schädlingen in Kunstwerken und wertvollen Möbeln entwickelt wurde. Es basiert auf dem biologischen Prinzip, dass Insekteneiweiß ab einer Temperatur von 50 °C denaturiert wird. Die Grundlage für dieses Verfahren ist, dass die Objektfeuchte während des Aufheiz- und Abkühlprozesses konstant gehalten wird. Wie im Österreichischen Freilichtmuseum Stübing, wird dieses Verfahren auch für historische Dachstühle, Gebäudeteile oder ganze Gebäude erfolgreich eingesetzt.

Quelle: www.freilichtmuseum.at

15.07.2013